Pilot Software and Development
|
Auf den folgenden Seiten findet Ihr einige Tools und Informationen, wie
Ihr selber Pilot-Applikationen unter Linux entwickeln und debuggen könnt.
Außerdem gibts hier einige Applikationen mit Source-Code.
|
Worldcup 2010
|
Worldcup 2010 ist eine speziell an die
Fußball-WM 2010 angepaßte Variante von Bundesliga. Diese Version wurde von
Stefan Runge zusammengestellt.
Was gibts Neues:
- (16. Juni 2010) Stefan Runge hat dankenswerterweise
die Sourcen der 2006er-Version genommen und auf den Stand von
2010 gebracht. Ich selber habe leider diesmal keine Zeit
gehabt, das Programm für diese WM anzupassen.
|
Euro 2004 / Euro 2008
|
Euro 2008 ist eine speziell an die
Fußball-EM 2008 in Österreich und der Schweiz angepaßte Variante von Worldcup.
Was gibts Neues:
- (01. Juni 2008) Die Teams sind nun komplett. Wenn das Programm nicht
abstürzt, ist das die finale Version von mir.
- (04. März 2008) Ich habe eine erste Beta-Version für die Euro 2008
fertiggemacht.
|
Bundesliga

Links:
Bundesliga
Download
DB Files
mehr DB Files
Web Interface
News
|
Bundesliga ist ein kleines Programm,
mit dem man den Verlauf der meisten europäischen Fußballligen der
aktuellen Saison verfolgen kann. Ihr könnt die Ergebnisse der
Spiele eintragen, und habt den Spielplan und die aktuelle Tabelle vor
Augen.
Was gibts Neues:
- (1. August 2004) Es ist soweit: das alljährliche Update für die neue
Saison steht als Bundesliga 4.2 zum Download
bereit. Neu ist (ausser den aktuellen Ligenfiles und kleiner
Bugfixes) die Unterstützung der großen Screen-Formate neuerer Palm-
und Sony-Geräte und eine Übersetzung ins Italienische (Dank an
Sandro Carelli).
- (25. Oktober 2003) Bundesliga 4.1 erscheint mit neuem Look und
einigen neuen Features. Ich arbeite mich langsam durch meine
TODO-Liste. Erwähneswert: 2 voll konfigurierbare Tabellen-Ansichten,
viele kleine Detail-Verbesserungen. Die komplette Liste gibts
auf der Changelog-Seite.
- (13. September 2003) Bugfix- und Update-Release 4.0.1. Siehe
Changelog-Seite.
- (06. September 2003) Der Release-Kandidat hat noch einige kleinere
Schönheits-Korrekturen erfahren, ist aber jetzt offiziell Version
4.0 geworden. Download auf der
Bundesliga-Seite.
- (02. September 2003) Es gibt einen Release-Kandidaten für die
Version 4.0. Ich warte noch auf den Rücklauf einiger Übersetzungen,
möchte aber am 6.9. die Version 4.0 veröffentlichen. Bis dahin sind in den
ZIP-Files auch aktuelle Ligen-Files enthalten.
Mit der Version 4.0 wird es auch eine (Low-Traffic) Mailing-Liste für
Announcements zum Programm geben.
|
Worldcup 2003
|
Worldcup 2003 ist eine speziell an die
Fußball-WM der Frauen 2003 in den USA angepaßte Variante von Worldcup.
Was gibts Neues:
- (28. September 2003) Darstellungsfehler behoben; aktuelle Resultate.
- (25. September 2003) Bug Fix Release.
- (19. September 2003) Erste öffentliche Version.
|
Pilot Mines
|
Pilot Mines ist ein Freeware-Clone des
bekannten MS Minesweeper (ich hab das allerdings das erste Mal
unter Unix gesehen :-)
Was gibts Neues:
- (06.05.2004) Version 0.8.1 enthält eine französische Übersetzung
des Programms
(neue Features).
- (21.03.2004) Version 0.8 veröffentlicht.
- (22.06.2003) Version 0.7 veröffentlicht.
- (23.08.2001) Version 0.6 veröffentlicht.
- (22.08.2001) Bugfix: In den Modes 20x18 und 26x24 wurden niemals
Minen in der untersten Reihe plaziert.
- (27.11.2000) Bugfix beim Einlesen gespeicherter Spiele: PalmOS-3.3
zeigt das Board nicht an; evtl. wurde die Anzahl der noch
aufzudeckenden Felder falsch berechnet.
- (23.11.2000) Version 0.5 veröffentlicht
- (06.06.1999) Version 0.3 veröffentlicht.
- (13.05.1999) Version 0.2a veröffentlicht.
|
Entwicklungswerkzeuge
|
Ich habe ein Tar-File
(Größe: 4.1M) mit allen wichtigen Tools zusammengestellt, die man
für das Entwickeln von eigenen Applikationen für den Pilot unter
Linux (x86/ELF/glibc2) benötigt.
Zusätzlich steht das Paket jetzt in Form von 3 .tar.gz-Files mit
Checksummen zum Download bereit.
Was gibts Neues:
- (02.09.2003) Die Download-Pakete waren 4 Jahre alt und
sollten nicht mehr benutzt werden - inzwischen gibt es
deutlich ausgereiftere Tools. Deswegen habe ich sie
kurzerhand gelöscht.
- (13.03.2002) Die Download-Pakete als nicht mehr aktuell
gekennzeichnet. Statt dessen Links zu den offiziellen
Download-Seiten angegeben.
- (23.07.2000) Links zu
www.palmos.com (gcc und POSE)
sowie Erläuterungen, wie man mit POSE und gdb unter Linux/Unix
debuggen kann.
|
Kontakt: Thomas Pundt
Diese Seite gibt es auch in den folgenden Sprachen:
Englisch
Wie stellt man die Standardsprache
ein
|